Initiative Bodenbeläge kleben

Nachhaltig, ansprechend, innovativ

Fußbodentrends 2025

Die Fußbodentrends 2025 eröffnen weite Gestaltungsspielräume. Schlagworte wie „Warmer Minimalismus“ lassen es bereits erahnen: Wo zwischen klaren Linien, schlichter Ästhetik und warmen, einladenden Akzenten der individuelle Schwerpunkt liegt, entscheidet jeder für sich. Daneben gibt es aber dann doch einen Megatrend: Umweltfreundlich produzierte, schadstoffarme und nachhaltige Materialien gewinnen stark an Popularität, was auch Bodenbelägen aus Recyclingmaterial steigende Marktanteile beschert. Technisch gesehen werden Bodenbeläge noch langlebiger, pflegeleichter, resistenter gegen Kratzer, Feuchtigkeit und Schmutz. Was aber nichts an der alten Regel ändert: Wer besonders lange Freude daran haben will, lässt seinen Fußboden fachgerecht auf den Untergrund kleben. Für niedrigste Emissionen des Klebstoffs und beste Wohngesundheit steht das Emicode-Siegel EC 1.

Ästhetisch geht der Trend zu großen Formaten – entweder mit markanter Maserung und Struktur oder minimalistisch mit Beton- oder Natursteinlook und reduziertem Fugenanteil. Ebenfalls im Trend liegen gemusterte Beläge von geometrischen oder traditionellen Ornamenten bis hin zu natürlichen organischen Mustern. Auch das Spektrum der Farben ist groß: Beliebt sind erdige Töne wie Sandbeige, Lehmbraun oder Terrakotta, weitere Trendfarben sind Weiss und Grau – in Varianten mit zarten Blautönen oder Beige. Demgegenüber steht eine Tendenz zu kräftigen Farb- und Materialkontrasten, außerdem zu hellem Design bei Parkettböden und zu Beläge mit Holzoptik. Der Fußboden wird zum Statement für Umweltfreundlichkeit, Natürlichkeit und Ruhe, prägt das Gesamtbild des Raums und trägt maßgeblich zu seiner Atmosphäre bei.

Der Trend zur Nachhaltigkeit begünstigt Bodenbeläge aus nachwachsenden Rohstoffen. Kork zum Beispiel, gerade erst etwas aus der Mode gekommen, steht 2025 wieder hoch im Kurs. Ein nachvollziehbares Comeback, wird er doch baumschonend und schadstoffarm aus der Rinde der Korkeiche produziert, ist recycelbar und komfortabel: Kork dämmt Wärme und Trittschall, ist antistatisch und schont durch seine Elastizität die Gelenke. Bedruckt oder beschichtet bietet er eine große Designvielfalt.

Aktuelle Farben, Muster und Strukturen bescheren auch Linoleum einen stabilen Käuferkreis, zumal es aus natürlichen Stoffen mit Recyclinganteil hergestellt wird, antibakteriell, extrem robust und langlebig ist. Dem Trend zur Nachhaltigkeit kommt außerdem entgegen, dass Linoleum biologisch abbaubar ist, also kompostiert werden kann. Modernes Linoleum ist fußwarm und bietet ein angenehm weiches Trittgefühl. Auch der Pflegeaufwand ist gering, da dank einer Schutzschicht kein regelmäßiges Wachsen mehr erforderlich ist.

Echtholzböden sind nach wie vor im Trend, allen voran die klassische Eiche, geölt und möglichst astfrei, aber gerne mit deutlicher Maserung und Struktur. Daneben sind helle Töne wie Eiche gebleicht sehr gefragt. Auch Bambus steigt als schnell wachsender Rohstoff in der Gunst des Publikums, ebenso Massivholzdielen in großen Formaten und das klassische „Fischgrätmuster“. Wasserdicht geklebt eignen sich Holzböden auch fürs Bad. Mit der Verlegung sollte aber unbedingt ein Profi beauftragt werden.  Da sie teurer sind, greift mancher zum Furnier- oder Hybridboden: Mit einer dünnen Echtholz-Oberfläche auf einer wasserdichten Trägerplatte bietet er echte und robuste Holzoptik zu einem günstigeren Preis.

Weitere Alternativen sind Vinyl- oder Designböden, die dank Digitaldruck Holz-, Stein-, Fliesen- oder Betonoberflächen in Farbe und Struktur täuschend echt imitieren. Im Trend liegen Designböden aus PET oder PP – unbedenkliche Materialien, aus denen sogar Getränkeflaschen hergestellt werden. Auch Vinyl gibt es ohne Weichmacher, Chlor und Lösemittel. Moderne Kunststoffbeläge sind recycelbar, wohngesund, langlebig und strapazierfähig, feuchteresistent und fußwarm. Kostengünstig und robust sind sie ideal für frequentierte Bereiche oder fürs Bad.

Laminat hat in puncto Preis und Designvielfalt ähnlich gute Eigenschaften – mit Beschichtungen in vielen aktuellen Optiken und Farben. Es wird aber vom Trend nach Nachhaltigkeit eher benachteiligt: Kunden mit dem Fokus Umweltschutz stört vor allem die eingeschränkte Recyclingfähigkeit. Für diesen Belag spricht jedoch, dass in der Produktion mit wachsender Tendenz recycelte Rohstoffe eingesetzt werden.

Auch Teppiche bleiben im Trend, wobei der Fokus auf natürlichen Materialien wie Wolle, Filz und Sisal liegt. Bei hoher Designvielfalt gibt es die textilen Beläge in aktuellen Farben. Beliebt sind gemusterte Designs in organischen Formen und Farbtönen. Zu ihren Vorzügen gehören überragende Schalldamm-Eigenschaften (auch innerhalb des Raums), eine angenehme, gelenkschonende Haptik und positive Auswirkungen auf Raumklima und Luftqualität. 

Bei all diesen Belägen empfiehlt sich das vollflächige Kleben auf den Untergrund, um Falten, Wellen, Fugen oder Risse zu vermeiden und so die Langlebigkeit zu erhöhen. Kleben schützt im Bad vor Wasserschäden, beschert Holzböden mehrere Nutzungszyklen dank Abschleifen, erleichtert den Austausch beschädigter Bereiche, verbessert die Schalldämmung und die Wärmeübertragung bei Fußbodenheizungen. Man kann also auf lange Sicht bei erhöhtem Komfort Kosten sparen. – Allerdings sollte man einen Profi beauftragen. Von ihm bekommt man einen perfekt verlegten Bodenbelag, langfristige Sicherheit vor Schäden und eine Beratung zu Materialien, die mit geringen Emissionen für wohngesunde Raumluft sorgen. Für Letztere steht der Emicode mit dem EC 1-Siegel. Es wird nach strengen Prüfungen und unangemeldeten Nachkontrollen für Verlegewerkstoffe wie Kleber und Grundierung vergeben.

 

Beitrag Foto: © kribbox/AdobeStock/IBK

Artikel Foto: © Ali/AdobeStock/IBK

Social media & sharing icons powered by UltimatelySocial
Facebook