Initiative Bodenbeläge kleben

Lichtdurchflutet ohne Reue

Bei bodentiefen Fenstern gut zu wissen

Während große Glasflächen in der traditionellen Architektur eine untergeordnete Rolle spielen, sehnen sich Hausbewohner heute nach lichtdurchfluteten, transparenten Räumen. Bodentiefe Fenster und Glastüren sind beliebter denn je, schaffen eine offene, freundliche Wohnatmosphäre, fließende Übergänge in den Garten und Ausblicke in die Umgebung. Sie lassen kleine Räume optisch größer wirken, sorgen für bessere Lüftungsmöglichkeiten und solare Gewinne, die sich positiv auf die Heizkosten auswirken. Das Plus an Sonnenlicht erhöht vor allem im Winter die Behaglichkeit und das Wohlbefinden: Studien belegen, dass sich mehr Licht in Innenräumen positiv auf die Gesundheit, die Fitness und die Konzentrationsfähigkeit der Bewohner auswirkt. Allerdings gilt gerade hier: Wo Licht ist, ist auch Schatten – gerade die Vorteile der großen Glasflächen können je nach Situation in einen Nachteil umschlagen. Dies betrifft nicht zuletzt die Fußböden, weshalb man sich bei der Wahl des Belags vom Fachmann beraten und das Verlegen an ihn delegieren sollte.

Im Job zuhause

Der richtige Boden fürs Home Office

Was unter Corona bittere Notwendigkeit war, erscheint heute oft als reizvolle Alternative: Arbeitnehmer haben im Home Office die Annehmlichkeiten des Arbeitens in den eigenen vier Wänden entdeckt, und auch Arbeitgeber konnten dem durchaus Vorteile abgewinnen. Oft lassen sich so zum Beispiel die Büromieten reduzieren, was in wirtschaftlich schwierigen Zeiten zu einer willkommenen Kostensenkung führt. Viele Arbeitnehmer arbeiten deshalb auch heute noch in vertrauter Umgebung und mit Kontakt zur Familie. Voraussetzung dafür ist eine gute Planung des Arbeitsplatzes, zu der auch die Wahl des richtigen Bodenbelags gehört. Der muss im Homeoffice besondere Anforderungen erfüllen, weshalb es sich lohnt, vorab einen Fachmann zu Rate zu ziehen. Der sollte den Fußbodenbelag vollflächig auf den Untergrund kleben, damit er auch unter starker Beanspruchung robust und langlebig ist.

FREIHEIT UND WEITE

Der richtige Bodenbelag für den offenen Wohnbereich

Zu den Megatrends der letzten Jahrzehnte zählt die Zusammenfassung von Wohnbereich, Essplatz und Küche zu einem offenen Raumensemble. So entsteht ein großzügiger Bereich, der den Bewohnern ein Gefühl der Freiheit und Weite gibt – umso mehr, wenn große Glasflächen die Blickachsen in die umgebende Landschaft verlängern. Allerdings gibt es einige Regeln, die man bei einem offenen Wohnensemble beachten sollte. Sie betreffen neben der Wahl der richtigen Küchengeräte (leise Spülmaschine, leistungsstarke Dunstabzüge) vor allem die gute Gliederung des Raums. Ziel sollte dabei ein einheitliches, harmonisches Raumkonzept sein. Für die Bodenbeläge bedeutet dies: die Wahl eines Materials, das auch für die Küche geeignet ist und möglichst vom Fachmann verlegt werden sollte.

BODEN WECHSLE DICH

Geklebte Bodenbeläge schnell und einfach entfernen

Längere Haltbarkeit, bessere Wärmeübertragung bei Fußbodenheizungen, bessere Raumschalldämpfung, zuverlässiger Schutz vor Wasser und Wasserdampf in Feuchträumen – das Kleben von Bodenbelägen bietet eine Fülle von Vorteilen. Nur in Mietwohnungen gilt das Kleben oft nicht als erste Wahl, weil das Entfernen klassisch geklebter Bodenbeläge beim Auszug mit großem Aufwand verbunden ist. Auch so mancher Immobilienbesitzer schreckt vor diesem Aufwand zurück – besonders, wenn der Bodenbelag regelmäßig gegen einen neuen ausgetauscht werden soll, weil man sich am alten sattgesehen hat. Was viele nicht wissen: Es gibt mehrere Möglichkeiten, Bodenbeläge fest mit dem Untergrund zu verbinden und trotzdem flexibel zu bleiben. Auch hier sollte das Kleben vom Fachmann durchgeführt werden, denn er kann die verwendeten Produkte optimal auf die jeweilige Situation vor Ort abstimmen.

KLEBEN MEIST DIE BESSERE WAHL

Bodenbeläge richtig verlegen

Auch wenn auf den ersten Blick vielleicht einiges für eine schwimmende Verlegung von Bodenbelägen spricht, gibt es auf den zweiten Blick mehr Argumente für das feste Kleben auf den Untergrund: Geklebte Böden sind robuster, haltbarer, verbessern die Wärmeübertragung bei Fußbodenheizungen und haben ein besseres Raumschallverhalten. Lediglich in Mietwohnungen kann sich die schwimmende Verlegung wegen der einfachen Rückbaubarkeit als die bessere Wahl erweisen. Ist ein Bodenbelag dagegen als dauerhafte Lösung in den eigenen vier Wänden geplant, ist das Kleben die langlebigere und damit auch nachhaltigere Verlegemethode. Dies vor allem, wenn sie einem Profi überlassen wird, weil nur eine fachgerechte Klebung zu optimalen Ergebnissen führt.

ROBUST, LANGLEBIG, SICHER

Bodenbeläge kleben bringt deutliche Vorteile

Die Frage nach der besten Verlegeart von Bodenbelägen entscheidet das vollflächige Kleben in den meisten Fällen für sich. Geklebte Bodenbeläge sind gegenüber der „schwimmenden“ Verlegung strapazierfähiger, langlebiger und bieten mehr Sicherheit vor dem Eindringen von Feuchtigkeit. Lediglich in einer Mietwohnung, die nur für eine begrenzte Zeit bewohnt wird, ist die schwimmende Verlegung möglicherweise von Vorteil, kann doch der Bodenbelag leichter wieder aufgenommen werden und mit den Bewohnern in die neue Wohnung umziehen. In allen anderen Fällen heißt es: Bitte kleben! Und bitte vom Fachmann, da nur eine fachgerechte Klebung zu einem perfekten Ergebnis führt.

(FAST) UNBEGRENZTE MÖGLICHKEITEN

Bodenbeläge für alle Wohnbereiche

Betrachtet man die breite Palette an Bodenbelägen, wird schnell klar, dass es kaum einen Wunsch gibt, der nicht durch den passenden Belag zu erfüllen wäre. Doch welcher eignet sich besonders für welche Bereiche, und wo liegen die Stärken von Vinyl, Teppichboden & Co.? Fragen, zu denen es teilweise überraschende Antworten gibt – etwa, dass bei richtiger Materialauswahl auch Parkett, Laminat oder Teppichboden im Bad eine gute Figur machen. Für alle Böden gilt dabei: Vollflächig auf den Untergrund geklebt, sind sie maßhaltiger, strapazierfähiger und langlebiger. Und weil diese feste Verbindung mit dem Untergrund eine Sache für Profis ist, sollte man sie unbedingt einem Fachbetrieb überlassen.

Für jeden Geschmack der passende Stil

Designböden mit Vorbildern aus der Natur

Sei es Architektur im Bauhausstil, ein behagliches Landhausambiente mit warmen Holzoberflächen oder ein Gründerzeit-Flair mit historischen Fliesenböden: Moderne Vinylböden fügen sich heute dank einer großen Bandbreite an Designs perfekt in jede Gestaltungslinie ein. Kein Wunder also, dass die Kunststoffböden in den letzten Jahren immer beliebter geworden sind, zumal sie zusätzliche Vorteile wie zum Beispiel fußwarme, strapazierfähige und wasserunempfindliche Oberflächen bieten. Damit es seine Stärken voll ausspielen kann, sollte Vinyl unbedingt vollflächig auf den Estrich geklebt werden. Warum das so ist und in welchen Designs es diese Vinylböden heute gibt, darüber klärt unser Experte im folgenden Beitrag auf.

Groß, größer am schönsten

Bei Bodenbelägen liegen XXL-Formate im Trend

Großformatige Bodenbeläge werden immer beliebter. Kein Wunder! Sie haben weniger Fugen, wodurch Räume größer und weiter erscheinen als sie tatsächlich sind. Als Material bietet sich Steinzeug, Vinyl oder Holz an. Beim Einbau stellt sich oft die Frage: Lose verlegen, Klick-Systeme nutzen oder kleben? Für Profis gibt es da nur eine Antwort: Kleben!

Für jede Nische gibt ´s eine Idee

Tote Winkel und Ecken nicht verschenken

In fast jedem Haus gibt es Räume mit toten Winkeln, ungenutzten Ecken oder kleinen Nischen. Es wäre doch zu schade, diese Flächen einfach zu verschenken. Mit dem richtigen Wandregal, der passenden Kommode oder gegebenenfalls einem Schrank verwandeln sie sich in wertvollen Stauraum. Je nach Größe und Tiefe können Aussparungen und Erker auch als Arbeitsplatz, gemütliche Lese- oder Sitzecke bzw. als Essplatz genutzt werden. Kleinere Lücken eignen sich sehr gut als Ausstellungsfläche für Sammlerstücke, Kunstobjekte oder Nippes. Den Einbau des Fußbodens übernimmt am besten der Fachmann. Er wird den Belag vollflächig auf den Untergrund kleben und nicht schwimmend verlegen. Nur so kann er exakt eingepasst werden und bleibt lange gut in Form.

Social media & sharing icons powered by UltimatelySocial
Facebook