Bei bodentiefen Fenstern gut zu wissen
Während große Glasflächen in der traditionellen Architektur eine untergeordnete Rolle spielen, sehnen sich Hausbewohner heute nach lichtdurchfluteten, transparenten Räumen. Bodentiefe Fenster und Glastüren sind beliebter denn je, schaffen eine offene, freundliche Wohnatmosphäre, fließende Übergänge in den Garten und Ausblicke in die Umgebung. Sie lassen kleine Räume optisch größer wirken, sorgen für bessere Lüftungsmöglichkeiten und solare Gewinne, die sich positiv auf die Heizkosten auswirken. Das Plus an Sonnenlicht erhöht vor allem im Winter die Behaglichkeit und das Wohlbefinden: Studien belegen, dass sich mehr Licht in Innenräumen positiv auf die Gesundheit, die Fitness und die Konzentrationsfähigkeit der Bewohner auswirkt. Allerdings gilt gerade hier: Wo Licht ist, ist auch Schatten – gerade die Vorteile der großen Glasflächen können je nach Situation in einen Nachteil umschlagen. Dies betrifft nicht zuletzt die Fußböden, weshalb man sich bei der Wahl des Belags vom Fachmann beraten und das Verlegen an ihn delegieren sollte.