Initiative Bodenbeläge kleben

Super Spielgefährte

Geklebter Bodenbelag im Kinderzimmer

In ihrer „elternfreien Zone“ verbringen Kinder viel Zeit. Den meisten Berührungskontakt haben sie dabei mit dem Bodenbelag. Auf der „Spielwiese“ erkunden kleine Krabbler die Welt, sausen große Rabauken mit Bobbycars um die Wette oder verhandeln junge Damen am Krämerladen. Warme Füße, reine Luft, weicher und leiser Auftritt – besonders im Kinderzimmer sollte ein Fußboden dies alles bieten.

Schön leise auf Schritt und Tritt

Kleben von Bodenbelägen mindert den Raumschall

In ihren eigenen vier Wänden wollen Bewohner sich frei bewegen – ohne dass dabei störende Geräusche entstehen. Wenn das Parkett bei jedem Schritt knarrt und knarzt, der Designbelag knistert und „schmatzt“ oder Absätze laut klacken, dann kann einem das schnell auf die Nerven gehen.

Dem Raumschall einen Dämpfer verpassen

Angenehme Akustik mit geklebten Bodenbelägen

Fußboden für Leisetreter: Werden Bodenbeläge vollflächig auf den Untergrund geklebt, sorgt dies für niedrigen Gehschall und eine angenehme Akustik im Raum. Selbst wenn Kinder tanzen, verursacht das keinen lauten Trommelwirbel mehr. Dahingegen haben schwimmend oder lose verlegte Bodenbeläge einen unangenehmen „Beiklang“.

Auch im Sommer gut in Form

Bodenbeläge hinter Glas

Wohnen auf der Sonnenseite: Lichtdurchflutete, optisch vergrößerte Räume und ein schöner Ausblick zählen zu den Vorzügen bodentiefer Fenster. Wo viel Tageslicht in die Zimmer fällt, sollten Bewohner ihre Bodenbeläge jedoch fest auf den Untergrund kleben lassen. Nur dann bleiben diese auch bei starker Sonneneinstrahlung und Luftfeuchtigkeit in Form.

Wohnen hinter Glas

„Sonnenschutz“ für Teppich & Co.

Wohnen wie unterm Himmelszelt: Lichtdurchflutete, optisch vergrößerte Räume, ein schöner Ausblick und das Gefühl, eine Einheit mit der Natur zu bilden, zählen zu den Vorzügen gläserner Gebäude. Vor bodentiefen Fenstern insbesondere an der Südseite von Häusern sollten Bewohner ihre Bodenbeläge aber vom Profi fest auf den Untergrund kleben lassen. Nur dann bleiben diese auch bei starker Sonneneinstrahlung und Luftfeuchtigkeit gut in Form.

Wie Böden länger leben

Freie Bahn für Stuhlrollen und Co.

Auf Schritt und Tritt ist er dabei – das Leben zuhause spielt sich auf dem Fußboden ab. Und das kann oft turbulent sein. Straßenschuhe werden versehentlich drinnen getragen, Kinder nutzen die Fläche als Spielwiese und Bolzplatz, Eltern verrücken schwere Möbel oder rollen mit Bürostühlen über den Belag. Wie gut ein Fußboden das aushält, hängt neben seiner Beschaffenheit von der richtigen Verlegeart ab.

Immer gut in Form

Vollflächig geklebte Bodenbeläge

Tritte, schwere Möbel, spielende Kinder oder scharrende Absätze – auf Fußböden findet das Leben statt. Sie sind unsere ständigen Begleiter und müssen einiges aushalten. Trotzdem sollen sie auch nach Jahren noch schön aussehen. Zudem ist es wichtig, dass sie störende Geräusche von Schritten schlucken und die Wärme der Fußbodenheizung ungehindert in den Raum leiten. Wer jahrelang Freude an diesen „Schmuckstücken“ haben will, sollte sie vollflächig auf den Untergrund kleben lassen

Treuer Wohnbegleiter

Langes Leben für den Fußboden

Wie lange ein Bodenbelag Belastungen „überlebt“, ist von der richtigen Verlegart abhängig. Ein lose liegender Teppichboden verrutscht unter der Stuhlrollenbelastung oder bildet Wellen und Beulen. Wird er aber fest auf den Untergrund geklebt, bleibt er an seinem Platz und über viele Jahre gut in Form.

 

Nie mehr kalte Füße

Bodenbeläge auf Fußbodenheizungen kleben

Fußbodenheizungen sind gut für das Wohlbefinden, den Geldbeutel und die Umwelt. Bei den Anlagen steigt die Wärme vom Boden nach oben und verteilt sich gleichmäßig im Raum. Dadurch lässt sich die Temperatur im Vergleich zu Heizkörpern an der Wand niedriger einstellen. Mit geklebten Bodenbelägen arbeiten die Wärmespender noch schneller und effizienter.

 

Social media & sharing icons powered by UltimatelySocial
Facebook