Initiative Bodenbeläge kleben

Ein Chamäleon fürs Wohnzimmer

Geklebte Designbeläge sind leise und langlebig

Das Wohnzimmer ist der gepflegte Mittelpunkt des Hauses und der Schauplatz für Familienfeiern, Geburtstage und Partys. Deswegen braucht es hier einen Bodenbelag, der gleichermaßen gut aussieht und den täglichen Belastungen standhält. Und wenn Kinder im Haus sind, sollte er auch noch leise sein und leicht zu reinigen. Unser Experte stellt in diesem Beitrag so einen Alleskönner vor und gibt Tipps zum Verlegen. Seine grundsätzliche Empfehlung: Ein Bodenbelag sollte stets vollflächig auf den Boden geklebt werden.

Robust, ruhig und stylish

Geklebte Vinylbeläge überzeugen in der Küche

In einem so häufig und gerne frequentierten Raum wie der Küche muss der Boden robust, widerstandsfähig und unempfindlich sein. Daher führt an einem Vinylbelag eigentlich kein Weg vorbei. Für maximale Strapazierfähigkeit und Lebensdauer sollte der Boden fest und über die gesamte Fläche auf den Estrich geklebt werden.

Boden für die harten Fälle

Geklebte Vinylbeläge für Küche und Hobbyraum

Plantschende Kinder, fliegende Billardkugeln und feuchtfröhliche Feste: Im Badezimmer und Hobbyraum geht es manchmal hoch her. Deswegen braucht es einen strapazierfähigen und pflegeleichten Bodenbelag. Vinyl bietet sich als Material an. Doch um seine Stärken in besonders beanspruchten Räume auszuspielen, muss der Belag zwingend vollflächig auf den Estrich geklebt werden.

Den Viren keinen Grund geben

Corona-Krise: Auf Bodenhygiene achten

Der Hausputz ist wohl die unbeliebteste Freizeitaktivität, aber nötig – gerade in Zeiten der Chorona-Krise. Dabei gilt den Bodenbelägen, die nach den Wänden die größten Flächen im Haus darstellen, besondere Aufmerksamkeit. Die wöchentliche Nassreinigung ist laut Experten jetzt unumgänglich. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, verwendet einen Desinfektionsreiniger. Auf vollflächig geklebten Bodenbelägen lassen sich mögliche Viren sehr gut abtöten. Zudem sind solche Böden äußerst langlebig.

Erst den Untergrund vorbereiten!

Bei Renovierungen spricht viel für geklebte Bodenbeläge

Ob Landhausstil, Industrial-Look oder Nordic Chic: Es gibt viele schöne Gestaltungsvarianten für die eigenen vier Wände. Dabei ist der richtige Bodenbelag das Tüpfelchen auf dem I. Doch Vorsicht: Beim Verlegen lauern Fallstricke, die aus dem erhofften neuen Wohngefühl einen Albtraum werden lassen. Bevor man sich ans Werk macht, müssen zuallererst mögliche Unebenheiten im Estrich ausgeglichen werden. Egal, auf welche Art der Boden verlegt wird, es spricht sehr viel dafür, den Boden vollflächig zu kleben.

Haftung bewahren

Vorteile geklebter Bodenbeläge

Kommt ein neuer Bodenbelag ins Haus oder die Wohnung, stellt sich oft die Frage: Lose verlegen, Klick-Systeme nutzen oder kleben? Vollflächig fest geklebte Bodenbeläge haben dabei viele Vorteile in Sachen Robustheit und Akustik sowie bei Fußbodenheizungen. Und auch für Mieter findet sich gegebenenfalls eine passende Lösung.

Neuer Rekord aufgestellt

IBK mit bestem Presseergebnis ihrer Geschichte

Bereits vor dem letzten Quartal 2019 hatte sich für die Initiative Bodenbeläge Kleben (IBK) ein neues Rekordjahr abgezeichnet. Zum Jahresende stand im 4. Jahr ihres Bestehens ihr mit Abstand bestes Presseergebnis zu Buche, nachdem schon 2018 einen neuen Rekord markiert hatte. So steigerte die Initiative die Zahl ihrer Veröffentlichungen um 52 Prozent auf insgesamt 623 Publikationen in Zeitungen, Bauherren-Titeln, der Fachpresse sowie in Online-Medien. Die Berichterstattung nahm über 180 Seiten ein. „Eine beachtliche Entwicklung, die unsere Erwartungen deutlich übertroffen hat. Der positive Verlauf freut uns natürlich umso mehr und zeigt, welche Bedeutung diese Initiative inzwischen besitzt“, sagt Uwe Elvert, Sprecher der IBK.

Keine kalten Füße kriegen

Fußbodenheizungen ideal für geklebte Bodenbeläge

Auch wenn es draußen schneit, regnet oder kalt ist, mit einer Fußbodenheizung herrscht das ganze Jahr über Barfuß-Saison. Vor allem Frauen ist bei einem Hauskauf eine Fußbodenheizung wichtig, bei Männern landet sie nach Carport und Smart Home auf Platz 3. Für maximalen Wohnkomfort führt an einer Fußbodenheizung also eigentlich kein Weg vorbei. Dazu sollte der ausgewählte Bodenbelag auf jeden Fall vollflächig fest geklebt sein.

Wasserdichte Design-Böden

Vinylboden sogar in Bad und Dusche

Um zu wissen, wie alt ein Haus oder eine Wohnung ist, genügt oftmals bereits ein Blick ins Bad. Die Wahl der Fliesen und Kachelmuster geben dann Hinweise auf Ursprünge in den Achtzigern oder Neunzigern. Weil Keramik-Fliesen von Natur aus wasserabweisend sind, besaßen sie viele Jahrzehnte die Hoheit im Nassbereich. Aber es eignen sich auch Vinyl-Designbeläge ideal für die individuelle Gestaltung des Badezimmers. Vollflächig auf den Untergrund geklebt halten sie zuverlässig dicht.

Spielwiese für Kreative

Teppichfliesen maximal belastbar

Teppichfliesen als Fußboden bieten im Wohnbereich die Vorteile textiler Bodenbeläge, erlauben den Bewohnern zugleich aber mehr Kreativität. Mit ihren vielen Farben, Mustern und Dekoren lässt sich in Sachen Raumgestaltung munter austoben. Für maximale Belastbarkeit sollten die Teppichfliesen fixiert werden – so behalten sie über Jahre ihre Form, sind strapazierfähiger und rufen auch ihre weiteren qualitativen Vorteile langfristig ab.

Social media & sharing icons powered by UltimatelySocial
Facebook